Familien für Familien – Projekt will Flüchtlingsfamilien und heimische Familien zusammenführen
„Patenfamilien“ werden gesucht – zuerst für den Großraum St. Pölten
„Familien für Familien“ ist ein innovatives Integrationsprojekt des Katholischen Familienverbandes, das vom Land Niederösterreich unterstützt wird. Es leistet einen Beitrag zur Integration von Familien, so genannten Teilnehmerfamilien, die bereits einen Asylstatus erhalten haben. Das Projekt soll zuerst im Großraum St. Pölten starten, weitere NÖ-Städte sind in Planung. Österreichische Patenfamilien melden sich bitte beim Familienverband unter Tel. 02742/35 42 03, E-Mail: info-noe@familie.at
Durch die Unterstützung einer oder im Idealfall zweier hier ansässiger Familien wird den Teilnehmerfamilien ermöglicht, Kultur- und Freizeitangebote kennenzulernen, sich mit einer Familie über familienrelevante Themen auszutauschen und an den Lebensrealitäten von Familien in Österreich teilzuhaben. Gleichzeitig lernen die Patenfamilien die Kultur der Migrantenfamilie kennen. Im Verlauf eines Jahres treffen sich die Familien 2 bis 4 Mal pro Monat zu typischen Familienunternehmungen: gemeinsames Kaffee-Trinken, ein Spielplatzbesuch, ein Besuch in der Bücherei oder im Kasperltheater. Wichtig ist, dass die Kinder der Familien vom Alter und den Interessen her zusammenpassen.
„Auf beiden Seiten profitieren die Familien von diesem Projekt. Die Patenfamilie hilft der Teilnehmerfamilie bei der Integration und beim Aufbau eines Freundeskreises in Österreich. Die Patenfamilie hat die Chance, im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag zu leisten und bekommt einen Einblick in eine andere Kultur“, berichten Eva Lasslesberger vom Katholischen Familienverband, die das Projekt betreut, und Verbands-Vorsitzender Josef Grubner.
Viele Eltern sind nur schwer in der Lage, abseits des Familienalltags ehrenamtlich tätig zu werden. Bei diesem Projekt muss die benötigte Zeit für das soziale Engagement nicht von der oft viel zu knappen gemeinsamen Freizeit abgezogen werden. Soziales Engagement und Familie sind hier vereinbar. Finanzielle Hilfen, Behördenangelegenheiten oder Arbeitssuche für die Teilnehmerfamilien sind NICHT Aufgaben der Patenfamilien.
Der Katholische Familienverband sucht für den Raum St. Pölten:
*Familien, die sich gerne als gesamte Familie ehrenamtlich und verlässlich engagieren wollen. Wichtig ist die Bereitschaft und die Möglichkeit, als ganze Familie regelmäßig in einem Zeitraum von einem Jahr Zeit mit der Teilnehmerfamilie zu verbringen.
* Familien, die bereits einen positiven Asylbescheid erhalten haben und dauerhaft hier in Österreich bleiben wollen.
Für Interessierte gibt es ein unverbindliches Infotreffen. Wer sich danach fix als Patenfamilie meldet, wird zum Startworkshop eingeladen. Dieser ist Voraussetzung zur Teilnahme am Projekt. Startort ist St. Pölten, Wiener Neustadt und Amstetten folgen.
Familienverband der Diözese St. Pölten
Schreinergasse 1, 3100 St. Pölten
Tel. 02742/35 42 03, E-Mail: info-noe@familie.at
Foto (Wolfgang Zarl): Landesrat Karl Wilfing, Katholischer Familienverbands-Vorsitzender Josef Grubner, Projektbetreuerin Eva Lasslesberger vom Familienverband, die Nussdorfer Patenfamilie Andreas und Christa Kvarda mit ihren Kindern Sebastian, Valentin und Florentine, Pfarrer Hr. Wolfgang Payrich sowie die Familie Khattaab mit den Eltern Ali und Njoud und ihren Kindern Nour, Abdullah und Housien. Die Familie aus Syrien lebt seit 2,5 Jahren in Österreich und hat bereits den Asylstatus.