Buchtipps für den Herbst

Wir haben den Sommer über viel gelesen und einige Buchtipps für den Herbst vorbereitet.

 

Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten

Der Roman handelt vom Deutschtürken Kadir, ein b egnadeter Fußballer, doch ausgerechnet zum wichtigsen Spiel der Saison erscheint er nicht. Mark, sein bester Freund und Kadirs Schwester Meral machen sich auf die Spurensuche: Kadir ist begeistert von den „Brüdern“ im Kulturverein und ihrer Auffassung vom Islam. Er radikalisiert sich, macht den letzten Schritt und reist nach Syrien: Der Kicker und Katzenfreund wird ein Mann des IS. Und plötzlich ist Kadir wieder da, in Hamburg…

„Ein berührender – mit Witz geschriebener – aber erschreckend realer Roman über Freundschaft und die vergebliche Suche eines türkischen Jungen nach seinem Platz in der modernen Welt“. (Necla Kelek, Soziologin und Autorin von „Die verlorenen Söhne“).

Kadir, Der Krieg und die Katze  des Propheten; Benno Köfper und Peter Mathwes, dtv Verlag.

Das Buch kann auch bei uns ausgeborgt werden!

 

Starke Geschichten für alle Kinder dieser Welt

Das Lesemaus Buch von Carlsen ermutigt Kinder und Erwachsene dazu, sich gemeinsam auf eine Grenzen überschreitende Reise zu begeben. In kurzen Geschichten und liebevoll illustriert werden Feste wie das Zuckerfest, Pessach, das chinesische Frühlingsfest oder Mariä Himmelfahrt erklärt und beschrieben. Außerdem gibt es die Geschichte der fünfjährigen Huda, die aus Syrien kommt und ein Brüderchen bekommt. Die Geschichten sind für Kinder ab 3 Jahren, von Fachleuten geprüft und begleitet und liefern wertvolle Gesprächsanlässe für die ganze Familie.

Lesemaus, Starke Geschichten für alle Kinder dieser Welt, Carlsen

Das Buch kann auch bei uns ausgeborgt werden!

 

An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen.

„Ich will helfen!“ Das denken sich viele angesichts der Situation zahlloser geflüchteter Menschen, die in anderen Ländern Schutz suchen müssen. Und sie stellen sich die Frage: Wie gehe ich richtig mit traumatisierten Menschen um? Wie baue ich ein Vertrauensverhältnis auf? Wie kann Begegnung funktionieren?

„An ihrer Seite sein“ widmet sich genau jenen Fragen, ist Ratgeber und Leitfaden für freiwillige und ehrenamtliche Helferinnen und bietet Grundlage für einen funktionierenden Umgang mit geflohenen Menschen.

Dieses Buch will Mut machen, die Begegnung zu wagen, und es soll helfen, Beziehungen zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit verschiedenen Lebensgeschichten zu gestalten.

Barbara Preitler, An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen; StudienVerlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s